Now Reading
Lo-Fi Hip-Hop – Frische Beats zum Entspannen

Lo-Fi Hip-Hop – Frische Beats zum Entspannen

Hip-Hop und Rap sind die beliebtesten Genres unter der Jugend. Sie zeichnen sich vor allem durch ihre einprägsamen Melodien aus, die rhythmisch und oftmals mit besonders ausgeprägten Basslinien unterstrichen werden. Künstler benutzen Beats im Hintergrund, um ihren Songtexten und deren Bedeutungen mehr Ausdruck zu verleihen. Innerhalb der Genres gibt es aber mächtig viel Variation. Hip-Hop allein kann in etliche Sub-Genres unterteilt werden. Eine besonders in letzter Zeit viel im Gespräch stehende Unterart ist Lo-Fi. Hierbei handelt es sich um eine Art von instrumentellem Hip-Hop, die vor allem als Entspannungs- und Konzentrationsmusik gebraucht wird.

Was steckt hinter Lo-Fi

Durch Rhythmen, Melodien sowie Gesang wird man in eine bestimmte Stimmung versetzt und für die Reime und Liedtexte des Künstlers empfänglich gemacht. Lo-Fi Hip-Hop behält dieses Prinzip bei, streicht aber die Vocals und leitet die Gefühlslage des Zuhörers in Richtung Entspannung. Gewissermaßen erzielen Songs dieses „Genres“ einen ähnlichen Effekt wie klassische Musik. Es wird sofort einfacher, sich auf die Arbeit oder Hausaufgaben zu konzentrieren und selbst das Einschlafen fällt leichter. Lo-Fi Hip-Hop ist daher auch mittlerweile ein Geheimtipp unter Schülern, bei der Arbeit oder wenn es um konzentriertes Denken in Drucksituationen geht, wie bei Casinospielern.

Das mag etwas seltsam klingen, doch tatsächlich benötigt iGaming viel Konzentration. Spieler, die echtes Geld bei Poker oder anderen Games einsetzen, müssen genaustens auf ihre Einsätze und Verluste aufpassen. Manchmal will man aber auch nur seinen 15€ Bonus ohne Einzahlung so gut wie möglich ausnutzen. Mit dem richtigen Sound im Hintergrund bleibt man auch in den kniffligsten Spielrunden ruhig und kann sich völlig auf die Sachlage konzentrieren. Darum ist es so beliebt, dort wo es viel Recherchearbeit und Konzentration braucht.

Die Bestandsteile von Lo-Fi Hip-Hop

Künstler fangen meist damit an, ein paar stimmige Jazz-Akkorde zu finden. Jazz-Alben der 70er und 80er Jahre sind ihnen häufig eine Inspiration, doch manche Songwriter nehmen auch Ideen und Soundclips aus Fernsehserien, Anime, Filmen und Videospielen, um ein paar Beispiele zu nennen. Die größten Lo-Fi Hip-Hop Künstler sind sich einig, dass die Melodien und Basslinien zwischen 75 und 100 BPM liegen sollten, um den bestmöglichen Effekt zu erzeugen. Die Zahlen können aber von Song zu Song abweichen.

Während der Rhythmus bei Rap und Hip-Hop etwas ausgefallener sein darf, ist Simplizität bei Lo-Fi der Schlüssel zum Erfolg. Schließlich soll ein Song eher langsam sein und, wie der Name schon andeutet, zum Entspannen anregen. Wenn da im Hintergrund ein Schlagzeug mit 225 BPM trommelt, geht die Konzentration flöten.

Viele Songwriter erschaffen keine externe Basslinie, sondern belassen es bei einer Melodie, ein paar Akkorden und vielleicht Sustain-Noten im Hintergrund. Viele der beliebtesten Tracks haben jedoch auch ein paar Bassnoten, die ihnen Tiefe verleihen. Generell sind diese aber auch dezent gehalten, da zu viel Bass von der Einfachheit der Musik ablenken könnte. 

Lo-Fi bedeutet Low Fidelity und bezeichnet Songs, die so klingen, als ob sie mit sehr einfachem oder älterem Equipment aufgenommen wurden. Daher nutzen die meisten Künstler Filter oder Soundeffekte wie das Kratzen einer Schallplatte, um den gewünschten Effekt zu erzeugen. Manche Komponisten schaffen sich aber tatsächlich veraltetes Equipment an und erzeugen die Atmosphäre auf völlig organische Art und Weise. 

Die beliebtesten Künstler

Da Lo-Fi trotz seiner Beliebtheit bei Studenten noch nicht wirklich im Mainstream angekommen ist, kennst du sicherlich auch keine der populären Komponisten. Von dem Schutzpatron des Genres dürftest du aber bestimmt schon gehört, denn es handelt sich um niemand anderen als J Dilla. Der US-Amerikaner hat durch seine instrumentellen Tracks den Weg für instrumental Hip Hop gebahnt. Selbst heute noch kann er monatliche Zuhörerschaften in den Millionen verzeichnen.

See Also

Wer nach Lo-Fi-Musik sucht, findet schnell einen YouTube-Kanal namens Lofi Girl (ehemals ChilledCow). Dieser streamt ununterbrochen eine große Vielfalt von Tracks, die genau veranschaulichen, was das Genre ausmacht. Die Tracks werden nicht etwa von einem einzigen Künstler komponiert, sondern von vielen verschiedenen Indie-Produzenten. Diese geben dem Kanal die Rechte, ihre Songs zu benutzen. Viele dieser Komponisten haben Talent und eine eigene Gefolgschaft. Ein paar der beliebten Künstler, die für Lofi Girl produzieren, lauten:

  • Purrple Cat
  • cxlt.
  • Laffey
  • Satyr
  • Thaehan
  • Tesk
  • TyLuv.

Diese sind allerdings nur wenige Namen aus einer Liste, die über 200 Einträge beinhaltet. Höre doch in ein paar Songs rein und entscheide selbst, ob Lo-Fi Hip-Hop etwas für dich ist!

Sponsored Post