Now Reading
„Ich will ich und nicht andere sein“ – Chima Edes „2023“ // Review

„Ich will ich und nicht andere sein“ – Chima Edes „2023“ // Review

chima-ede-2023-cover-artwork-release-date
Chima Ede // VÖ: 25. 02. 2016

In der ersten Version dieser Review ging es um Ehrlichkeit in der Musik. Um einen aufrichtigen Umgang mit sich und anderen und das, was daraus entstehen kann: Selbstbewusstsein und Realness, aber auch Frust und Enttäuschung. Es ging um konsequent durchdachte Lyrics. Und um den Vergleich mit zwei anderen Künstlern. Doch diese erste Fassung wurde von der Realität eingeholt.

Es scheint ignorant, so kurz nach dem provokativen Fler-Interview über Authentizität in Musik nachzudenken, ohne dabei zumindest kurz auf die höchst unterhaltsamen Ausführungen des neugeborenen HipHop-Polizisten aus Berlin einzugehen. Doch ist das Einzige, was das Interview und die angeschlossene Diskussion gezeigt haben, dass auch heute keiner genau weiß, was Echtheit im Kontext von HipHop ist. Trotzdem hat offensichtlich jeder etwas dazu zu sagen. Jeder hat scheinbar eine diffuse Vorstellung, die oft emotional und immer subjektiv ist. Und natürlich sind es immer die anderen, die Fake sind und natürlich ist man selbst der letzte Realkeeper in einer Welt voller Toys.

Um dem bunten Potpourri der Meinungen eine weitere hinzuzufügen, folgender Vorschlag: Vielleicht ist es mit der Authentizität ja wie mit der Liebe. Keiner kann genau sagen, was sie ist. Sie sieht jedes Mal anders aus und fühlt sich anders an. Und doch erkennt sie jeder, sobald er sie spürt. Und mit diesem Vergleich nun zu Chima Edes aktueller EP:

Hört man die Ende Februar erschienene EP „2023“, wird klar, dass es sich um ehrliche Musik, um ehrliche Texte handelt. Warum? Man fühlt es. Die Themen sind persönlich und emotional, und deshalb nicht beliebig. Die Texte sind konsequent zu Ende gedacht, bis zu dem Punkt, an dem sie ergreifen. Den Protagonisten und den Hörer. Wer den Rapper noch nicht von der „Lebenslust“-EP kennt, wird möglicherweise von dem Sound der acht Tracks auf „2023“ überrascht sein  beziehungsweise der Kombination aus modernen trapig-cloudigen Klangteppichen mit ehrlichen und reflektierten Texten. Eine Mischung, die man im deutschsprachigen Raum bisher weniger gehört hat. Money Boy, LGoony, Mauli oder Marvin Game stehen stellvertretend für diesen Sound, allerdings für weit weniger reflektierte respektive tiefgründige Inhalte. Auch ist er kein Musiker, der politische Themen scheut. Der im Vorfeld des Releases veröffentlichte Freetrack „Wir sind das Volk“ nimmt sich des Vorfalls im Clausnitzer Asylheim an. Und auch hier gelingt es ihm, emotional ohne pathetisch zu sein. Emotional und trotzdem durchdacht.

Was noch auffällt, sind die Ähnlichkeiten zu zwei Künstlern aus dem Rap-Kosmos. Während es der Musiker in der Regel ungern hört, dass er „klingt wie“, sind Vergleiche für Rezensenten und Leser ein gemeinsames Wissen, auf das zurückgegriffen werden kann, nachvollziehbare Vergleichsgrößen. Und so sind es bei „2023“ die Themen, der Sound und die Melancholie, die durch das Selbstbewusstsein schimmert, die den geneigten Hörer laut „deutscher Drake“ schreien lassen, auch wenn man kein regelmäßiger Konsument des kanadischen Superstars ist. Doch ist das keinesfalls ein Vorwurf, sondern eher die erfreuliche Erkenntnis, dass es einem einheimischen Wortvirtuosen gelungen ist, etwas zu diesem Sound beitragen zu können, ohne dabei wie eine Kopie zu klingen.

In der Hook zu „Lila Wolken (feat. Lü Rique)“ erinnert Chima Ede an einen deutschen Künstler. Hier klingt seine Stimme stellenweise so sehr nach Megaloh  der Chima Ede zu seinen Top 3 Newcomern zählt dass es nicht überraschen würde, hätte sein musikalischer Mentor diese gedoppelt. Ein Phänomen, das man häufiger bei sich nahestehenden Rappern finden kann: Vega und Bosca oder etwas prominenter Kanye und Pusha.

See Also

Insgesamt lässt sich das zweite Release des jungen Berliners in zwei Abschnitte einteilen. Song zwei bis vier kann man als melancholischen Einstieg verstehen, der sich in einen frustriert und wütenden zweiten Teil steigert. Wobei der zweite der mit dem deutlich höheren Ohrwurmpotential ist. Gerahmt wir das Ganze von „2023“ und „2023 Outro“, ein Frame der als die Essenz des gesamten Tonträgers verstanden werden kann, der die Linie, die Thematik und die Grundstimmung vorgibt und zusammenfasst. Was ein gelungenes In- bzw. Outro eben so tut.

Was also ist in Woche eins nach Fler zu Realness im deutschen Rap zu sagen? Es gibt sie. Wer „2023“ hört, fühlt sie. Ein Musiker, der verkörpert, was er sagt. Ist ja auch ein Muss, spätestens seit wir wissen was „Rap ist“.

3 von 5 Ananas
3 von 5 Ananas