Now Reading
Goodbye Alter Ego: Eminem mit „The Death of Slim Shady (Coup De Grâce)“ // Review

Goodbye Alter Ego: Eminem mit „The Death of Slim Shady (Coup De Grâce)“ // Review

Für sein zwölftes Soloalbum hat sich Eminem (51) etwas Besonderes ausgedacht: Mit „The Death of Slim Shady“ liefert er das erste Konzeptalbum in seiner mehr als drei Jahrzehnte währenden Karriere ab. Diese hatte ihren Höhepunkt in den 00er-Jahren, als der Detroiter das Popgeschäft diktierte und eine Reihe von Klassikern produzierte. Kommerziell ist Eminem nach wie vor erfolgreich, es kommt immer noch genug Geld in die „Piggy Bank“, um seinen Schützling 50 Cent zu zitieren.

Doch musikalisch läuft Eminem seit seinem 2009er-Comeback „Relapse“ den großen Zeiten hinterher. Zugegeben: Fast alle Alben danach haben ihre Momente, mit Ausnahme des Totalflops „Revival“ (2017). Aber musikalische Ausrufezeichen auf Albumlänge hat Eminem schon lange nicht mehr gesetzt – und nicht selten hatte man bei ihm in den vergangenen Jahren den Eindruck, dass sein Stil ein wenig aus der Zeit gefallen zu sein schien. Etwas, das er sich partout nicht eingestehen wollte und stattdessen in noch schnellerem Tempo seine Spitti-Mitti-Sauce über Krach-Beats legte. 

Ausgeklügelte Story-Line

Dass Eminem diesmal vom Shinkansen-Rap Abstand nimmt, gehört definitiv zu den erfreulichen Dingen auf „The Death of Slim Shady“. Außerdem schreit er nicht, was dem Hörvergnügen ebenfalls sehr zuträglich ist. Wäre auch schade, wenn man Eminem nicht bei seinen Ausführungen folgen wollen würde. Schließlich hat er sich die Mühe gemacht, die 19 Tracks des Albums in eine ausgeklügelte Story-Line zu verweben. Im Kern geht es auf dem Album um den Kampf zwischen dem gereiften Eminem und seinem bösen Alter Ego Slim Shady, der ein Ziel verfolgt: Mit Hilfe von Alkohol und Drogen die Kontrolle über Eminem zu erlangen, ihn menschenverachtendes wie abelistisches oder transphobes Zeug rappen zu lassen und damit die Mechanismen der „Cancel Culture“ in Bewegung zu setzen.

Eminem spielt also das Spiel mit dem doppelten Boden, er lotet in seiner Rolle als Slim Shady die Grenzen des Erträglichen aus. Gegenüber bestimmten Personen hat Eminem dabei eine regelrechte Obsession entwickelt, die gar befremdlich wirkt: Der Zähler für die Erwähnungen des nach einem Reitunfall querschnittsgelähmten Superman-Darstellers Christopher Reeve ist mittlerweile auf über 50 angestiegen, auf „Brand New Dance“ ist ihm sogar die Hook gewidmet. Abgesehen von dem fadenscheinigen schwarzen Humor ist es wohl einfach das Pech des 2004 verstorbenen Schauspielers, dass sein Name perfekt ins Reimschema passt. 

„Brand New Dance“ gehört zum inhaltlich schwer verdaulichen Teil des Albums, zu dem auch die Songs „Evil“, „Lucifer“ und „Antichrist“ zählen. Passende Titelnamen, die den Rahmen für die Auseinandersetzung zwischen Eminem und Slim Shady bilden. Für „Antichrist“ hat Eminem seinen ehemaligen D12-Kumpel Bizarre ausgegraben, dessen einziges Talent darin besteht, möglichst provokanten Abfall ins Mikrofon zu rotzen – sein Track „I Love the Babies“ sei hier genannt. Auch in seinem Outro-Part zu „Antichrist“ lässt er sich nicht lumpen: So erzählt er von seinem Wunsch, den Zeh von Megan Thee Stallion zu lutschen – eine Anspielung auf das von Tory Lanez verübte Schuss-Attentat auf die Rapperin, bei dem ihr Fuß getroffen wurde.

Der Kampf zwischen Eminem und Slim Shady kulminiert dann im düster und dramatisch inszenierten „Guilty Conscience 2“, dem Nachfolger der legendären Dr. Dre-Kollabo (1999) und Kernstück des Albums. Eminem konfrontiert Slim Shady mit rasiermesserscharf formulierten Zeilen wie: „Matter of fact, ain’t you the same one who hated bullies calling you bad names? (Yep)/Then you turned around and did the exact same (So?)/Just immature and literally/You’re still mentally Thirteen and still thirsty for some controversy/You still picking on Christopher Reeves (sic!)“. Slim Shady kontert kühl mit „Yeah, but you’re me, and we’re a team/So that means, we’re in cahoots“. Das Stück im Blockbuster-Format endet mit dem „Coup de Grâce“, also dem Gnadenstoß, den Eminem seinem Alter Ego verpasst.

Eminem spielt die Nostalgie-Karte

„Guilty Conscience 2“ markiert einen Wendepunkt, danach geht es auf dem Album weit weniger explizit zu: So ist das mit einer Hook von Skylar Grey versehene und an Tochter Hailie adressierte „Temporary“, in dem Eminem seine Vaterschaft aus der Nachwelt-Perspektive reflektiert, durchaus bewegend. Auch der Closer „Somebody Save Me“, eine Country-Rap-Nummer mit Jelly Roll, auf der Eminem die Auswirkungen seiner Drogensucht auf die Beziehung zu seinen Kindern thematisiert, geht unter die Haut. Diese Songs spiegeln den gereiften Eminem wider, der sich gegen Slim Shady durchgesetzt hat.

See Also

Warum „The Death of Slim Shady“ reüssieren kann, liegt auch an der Nostalgie-Karte, die Eminem gekonnt ausspielt. Der imposante Intro-Track „Renaissance“ erinnert an den Eminem zu Zeiten von „The Eminem Show“ (2002), nicht nur wegen des Beats, sondern auch wegen Eminems Stimme, die hier wohl ein wenig KI-Unterstützung erhalten hat. „Brand New Dance“ entstammt ursprünglich der „Encore“-Ära (2004), „Houdini“ sowie „Temporary“ erinnern an „Without Me“ beziehungsweise „When I’m Gone“ und damit an Eminems Prime. Beattechnisch hätte das Album noch den einen oder anderen Brecher mehr vertragen können, krasse Fehlgriffe beim Beat-Picking leistete sich Eminem diesmal aber nicht.

Was sich auch nicht geändert hat: Wie Eminem mit Flows und Kadenzen spielt, welche Reimketten er wie ein Zauberer aus dem Hut zaubert – das ist nach wie vor erstklassig. Dabei scheut er die Competition mit der jüngeren Generation nicht, wie „Fuel“ zeigt, wo er sich auf einem 808-Beat von Mr. Porter ein raptechnisches Duell mit J.I.D liefert. Das funktioniert alles deutlich besser als auf vielen Vorgängeralben, wo Eminem zwar technisch abliefern konnte, die Musikalität aber im schlimmsten Fall völlig auf der Strecke blieb. Diesmal ist also einiges anders und man traut es sich kaum zu sagen: Eminem hat ein gutes Album abgeliefert.

Fazit

Auf „The Death of Slim Shady“ entledigt sich Eminem seines Alter Egos – das Ergebnis einer harten Auseinandersetzung. Der Kontext des Albums entschuldigt zwar nicht die widerlichen Zeilen, die Eminem als oder unter dem Einfluss von Slim Shady rappt, aber er macht sie erklärbar. Wer meint, Eminems Kunst sei aus der Zeit gefallen, wird auf dem Album nicht viele Gegenargumente finden – The Death of Slim Shady“ wird dann richtig stark, wenn Eminem nostalgische Gefühle weckt. Manchen mag das zu wenig zukunftsorientiert erscheinen. Für andere trifft es aber genau den Nerv, den Eminem in den vergangenen Jahren allzu oft verfehlt hat.

3,5 von 5 Ananasse